Roy Müller

Naturfotograf

 

Die Vögel waren wieder da

Durch sein Studium in Weimar kommt Roy Müller 2010 das erste Mal nach Erfurt. Ein Kommilitone aus der Landeshauptstadt betätigt sich bei einem Stadtrundgang als Fremdenführer. Dom, Krämerbrücke und Anger sind ihm seitdem bekannt. Erfurter wird er erst 10 Jahre später. „Das Wochenende vor Corona war ich krank. Ich hatte damals in Weimar eine Wohnung mit Kohleofen. Meine Partnerin aus Erfurt hat dann gesagt, das ist nicht so gut, wenn es so kalt ist und du krank bist. Komm nach Erfurt, ich pflege Dich. Am Montag war dann der Lockdown und ich bin vorerst in Erfurt geblieben“. Das Zusammenleben mit Partnerin und deren Tochter läuft dann so gut, dass Roy 3 Monate später nach Erfurt zieht.

Ein Ort, der bei seiner Geburt in weiter Ferne liegt. Roy Müller wächst in der näheren Umgebung von Basel auf. Schon früh zeigt sich sein Interesse an der Natur im Allgemeinen und für Vögel im Besonderen. Das bemerkt auch sein Umfeld: „Schon als Knirps von 6 Jahren habe ich alle möglichen Vögel gekannt. Immer, wenn ein Vogel auftauchte, wurde ich gefragt, wie dieser heißt“, erinnert sich Roy Müller an seine Kindheit. Mit 16 Jahren kommt dann die Fotografie in Form einer gebrauchten Kamera in sein Leben. Die Filme – wir befinden uns in analogen Zeiten kurz nach der Jahrtausendwende – entwickelt er in seiner eigenen Dunkelkammer. 2016 geht es dann richtig los.

Die Fotoausrüstung für Vogelfotografie von Fotokünstler Roy Müller aus Erfurt.

Mit einem geschenkten Teleobjektiv und einer digitalen Vollformatkamera macht er die ersten Aufnahmen von Vögeln „Da ist es dann wie Schuppen von den Augen gefallen – die Vögel waren wieder da. Ganz nah!“, erinnert er sich an dem Moment, wo die Vogelfotografie zur Berufung wird.

Erfolgreiche Ausstellungen

Es folgen Reisen nach Japan, Bulgarien und die Mongolei mit dem einzigen Zweck, dort Aufnahmen von verschiedenen Vögeln zu machen.

Roy Müller auf Fotosafari in der Gobi.

Kreativität ist dabei nicht nur bei der Komposition der Fotos gefragt. Gerade in der Wildnis lassen sich die gefiederten Tiere nicht einfach so fotografieren. Neben einer entsprechenden Ausrüstung ist das Anlegen eines Verstecks Dreh und Angelpunkt des erfolgreichen Shootings. Erst wenn der Fotograf unsichtbar geworden ist, kann es losgehen.

Ein Fotoversteck von Roy Müller für die Vogelfotografie in der Wildnis

Sie sehen, dass nichts zu sehen ist. Sogar ein schwimmendes Versteck baut sich Roy Müller, wobei ihm seine im Produktdesignstudium erworbenen Kenntnisse entgegenkommen. Die Ergebnisse der Fototouren finden sich immer öfter in Ausstellungen wieder. 2024 wird er in den Verband der Thüringer Künstler aufgenommen. In seinen Fotos stellt er die Einzigartigkeit der Tiere in ihrer natürlichen Umgebung in den Vordergrund. Hier der Blick in eine Werkschau auf der Krämerbrücke:

Eine Ausstellung von Roy Müller im Haus zum Bunten Löwen auf der Krämerbrücke in Erfurt.

Als Basler fehlt der Rhein

Und Erfurt? Ist die Landeshauptstadt ein geeigneter Ort für die Vogelfotografie? „Ich mag in diesem Zusammenhang auch die Arbeit im urbanen Raum. Da sind in Erfurt die Parks und Friedhöfe sehr geeignet, um Vögel zu porträtieren“, gibt der Fachmann Tipps, “weil dort die Tiere an Menschen gewöhnt sind”.

Roy Müller bei der Beobachtung von Vögeln im Nordpark Erfurt der Landeshauptstadt von Thüringen.

Wenn Roy Müller nicht in Sachen Vogelfotografie unterwegs ist, genießt er die Stadt. Seine Lieblingsorte in Erfurt sind die Wiese an der Predigerkirche und die Spielplätze an der Krämerbrücke und im Nordpark. Diese rücken mit der Geburt seines Sohnes 2021 in den Mittelpunkt der Freizeitplanung.

Vermisst er etwas in seiner neuen Heimatstadt? „Als Basler fehlt mir der Rhein. Im Sommer im Rhein zu schwimmen, ist spektakulär. Sich in diesem Strom treiben lassen, dann wieder ans Ufer kommen, ist einfach romantisch.“ In der Gera ist das eher schwierig. Ein Manko, das Roy Müller nicht davon abhält, weiterhin in Erfurt zu leben. Vielleicht zieht es ihn mit seiner Familie irgendwann in eines der Dörfer rund um die Landeshauptstadt – wegen der Natur und der Vögel dort. Egal, wo er wohnen wird, der besondere Blick auf die Welt der Vögel wird uns weiterhin einzigartige Fotos bescheren.

Flamingos fotografiert von Roy Müller einem Fotokünstler aus Erfurt mit Wurzeln in der Schweiz.

 

 

na_erfurt