Das Naturkundemuseum
Spannende Entdeckungsreise durch Thüringens Natur
Naturkundemuseum Erfurt
Naturkundemuseum Erfurt – Wo Geschichte auf Natur trifft
Hey sie! Haben sie Lust auf eine spannende Zeitreise durch die Natur?
Dann sind sie im Naturkundemuseum Erfurt genau richtig! Hier wartet ein echtes Abenteuer für Groß und Klein – mitten in der Erfurter Altstadt.

Mitten in der Erfurter Altstadt steht ein Waidspeicher aus dem Jahre 1527. Hier ist das Naturkundemuseum zu Haus.
Ein Museum mit Charakter
Stellen sie sich vor: Sie betreten einen alten Waidspeicher aus dem Jahr 1527. Überall finden sie interessante Ausstellungsstücke.
Aber das Coolste? Eine riesige, 350 Jahre alte Stieleiche, die sich durch alle vier Etagen schlängelt!
Das sieht man nicht alle Tage!

Das erwartet Sie
Im Erdgeschoss
- Spannende Erdgeschichte Thüringens
- Eine tolle Gesteinsmauer zum Anfassen
- Erste Begegnung mit der majestätischen Eiche
In der ersten Etage
- Alles über Thüringens Wälder
- Heimische Tiere hautnah
- Interaktive Lernstationen

In der zweiten Etage
- Das Offenland
- Moderne Landwirtschaft
- Spannende Fakten zur Artenvielfalt
Im Kellergewölbe
- 6500 verschiedene Minerale
- Wow! Eine nachgebaute Arche Noah
- Eine ganz und gar geheimnisvolle Atmosphäre

Mitmachen und Erleben
Das Naturkundemuseum ist super interaktiv gestaltet. Sie können:
- Vogelstimmen erraten
- Verschiedene Gesteine anfassen
- Durch spannende Quiz lernen
- An Führungen teilnehmen

Kindergeburtstag im Naturkundemuseum
Feiern Sie einen unvergesslichen Kindergeburtstag im Naturkundemuseum! Die Geburtstagsgäste erleben eine spannende Entdeckungsreise durch die Ausstellungen, treffen lebende Tiere und lösen Rätsel auf der Arche Noah. Als Höhepunkte warten eine Schatzsuche und kreatives Basteln von Tiermodellen oder Masken. Eine Anmeldung ca. 4 Wochen vorher ist erwünscht.
Im Kellergewölbe – Die geheimnisvolle Arche Noah
Hier wird’s richtig spannend! Im Kellergewölbe wartet ein ganz besonderes Highlight auf sie: Eine nachgebaute Arche Noah, die dir den Atem rauben wird. Und das Beste? Sie fühlt sich an wie ein echtes Schiff!
Stellen sie sich vor: Sie betreten die Arche, und plötzlich knarrt der Holzboden unter den Füßen. Das Geräusch erinnert an ein echtes Schiff, das sich sanft in den Wellen wiegt. Kinder lieben es! Viele machen daraus gleich ein Spiel und schleichen auf Zehenspitzen durch die Arche, um die verschiedenen Knarrgeräusche zu entdecken.

In der Arche finden sie:
- Zahlreiche Tierpräparate, die wie bei Noah zu zweit aufgestellt sind
- Geheimnisvolle Ecken und Winkel zum Erkunden
- Authentische Schiffsgeräusche, die die Fantasie anregen
- Informationen über bedrohte Tierarten
Ein besonderer Moment für die Kids: Wenn sie in der Arche stehen und sich vorstellen, wie Noah damals mit all den Tieren über das weite Meer gesegelt ist. Das Knarren und Ächzen der Holzplanken macht das Erlebnis so echt, dass sich viele Kinder wie echte Seefahrer fühlen.
Tipp für Eltern: Gerade für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren ist die Arche Noah ein absolutes Highlight. Die Kombination aus spannender Geschichte, echten Tierpräparaten und den authentischen Schiffsgeräuschen macht diesen Teil der Ausstellung zu einem unvergesslichen Erlebnis.




Auge in Auge mit dem König der Tiere – in der Arche ist das möglich!
Öffnungszeiten Naturkundemuseum Erfurt
- Dienstag bis Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag und Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr
- Montag: geschlossen
Adresse
Große Arche 14, 99084 Erfurt
Website:
https://www.naturkundemuseum-erfurt.de/

Fotos & Text: Uwe Fenner: ich-liebe-erfurt.de
Mehr Sehenswertes aus Erfurt
Erfurt von den Ausfallstraßen aus gesehen
Flüchtige Blicke Erfurt von den Ausfallstraßen aus gesehen Wer die Ausfallstrassen Erfurts benutzt, um in die Stadt zu gelangen, bemerkt schnell Eines: Es geht immer bergab. Sogar die Bundesstrasse 4, aus dem flachen Norden kommend, hebt sich vor der Stadt...
Die Kirche St. Anna in Töttleben
Die Kirche St. Anna Eine sehenswerte Dorfkirche im Erfurter Ortsteil Töttleben Dorfkirchen gibt es wie Sand am Meer, oder doch so viele wie es Dörfer gibt. In Thüringen zumindest gibt es kaum ein Dorf ohne Kirche. Die Kirchen wurden gebaut, weil es den Menschen...
Der Erfurter Bahnhofsvorplatz
Der Bahnhofsvorplatz Erfurts Tor zu Stadt Der BahnhofsvorplatzZugegeben: Bahnhofsvorplätze genießen nicht den allerbesten Ruf in Deutschland. Und so ist der Willy-Brandt-Platz vor dem Erfurter Hauptbahnhof auch erstmal der Platz, den man überquert um in den...