Der Alperstedter See
Alles bleibt anders
Der Alperstedter See
Der größte der Erfurter Seen
Update 2025:
Wir haben den Alperstedter See vor einiger Zeit besucht. Zeit für ein Update:
Mit der Gründung des Campingplatzes „ThürKies“ ergeben sich Änderungen am Alperstedter See, die seinerzeit nicht auf ungeteilte Zustimmung treffen. Hauptkritikpunkt: Der Zugang zum Badestrand am Südufer wird ebenso kostenpflichtig wie die Benutzung des neu angelegten Parkplatzes. Inzwischen hat sich die Aufregung gelegt. Der Grund dafür ist einfach zu benennen: Vieles hat sich verbessert. Der Parkplatz bietet überhaupt erst die Möglichkeit, in der Nähe des Sees zu parken und der Strand ist in die Infrastruktur des Campingplatzes angebunden. Es gibt jetzt Toiletten vor Ort, einen Kiosk und die Fläche wird intensiver gepflegt.

Auch das beliebte „Stoned From The Underground“ Festival findet weiterhin am Südufer des Sees statt, wobei Teile des Campingplatzes als Backstagebereich fungieren.
Events im Beach Club
Bei den Gaststätten am Ostufer hat sich wenig geändert. Es gibt immer noch zwei davon. Beachtenswert sind dort Veranstaltungen wie die Deutsche Meisterschaft im Seesport, die vom Club maritim Erfurt veranstaltet wird. Wer sich für Kutterrudern, Knoten und andere Disziplinen dieses Mehrkampfsports interessiert, kann dort ein spannendes Wochenende erleben. Und auch die „Schwimmenden Hütten“ laden weiterhin zum Übernachten auf dem See ein.

Bleibt noch der Beach Club im Norden des Alperstedter Sees. Hier sind schon einige Events, wie das „Fantasy Beach Festival“ fest terminiert.
Damit endet unser Update 2025. Einen Überblick über den Alperstedter See findet sich weiterhin hier:
Alles bleibt anders
Der Alperstedter See ist nicht nur der größte der Erfurter Seen, er ist auch der am weitesten touristisch Erschlossene unter den ehemaligen Kiesgruben des Erfurter Nordens.
Oftmals bewegen sich Besucher vieler anderer Seen in dieser Gegend am Rande der Legalität. Das fängt beim Parken an und bewegt sich auch danach noch in einer Grauzone, die durch die teilweise nicht abgeschlossene industrielle Nutzung bedingt ist. Klare Regeln, was ich darf und was nicht, gab es bisher nur am Stotternheimer Strandbad: Parken auf dem Parkplatz und nach der Entrichtung eines Eintrittsgeldes die Berechtigung zum Baden.
Der Alperstedter See versank in Hinblick auf Legal, Illegal und S……egal 2021 ein wenig im Chaos.
Höhepunkt war ein allgemeines Badeverbot am ganzen See.
Schon ein Jahr danach war dieser kurze Sommer der Anarchie Geschichte. Wer den See besucht merkt: Vieles hat sich geändert und der Besuch, zu welchem Zweck auch immer, bewegt sich in geordneten Bahnen.

Stand der Dinge am Alperstedter See
Wir beginnen am Südwestufer und umrunden den See bis zu seinem Nordostufer. Zum Nordwestufer gehen wir nicht. Da wird noch gearbeitet:

Neuer Campingplatz
Der Gamechanger am Alperstedter See ist der Campingplatz „ThürKies“. Hier gibt es neben der Möglichkeit zum Campen auch wieder die Erlaubnis zu baden.


Geregelt ist auch hier ein altes Problem: Es gibt jetzt einen (kostenpflichtigen) Parkplatz am Gelände. Außerdem soll es die (Vorsicht: Langer Satz) auf dem Gebiet des jetzigen Campingplatzes früher stattgefundenen Festivals auch weiterhin geben.
Gastronomie, Unterkünfte – das Ostufer
Am Ostufer hat sich wenig geändert. Es gibt weiterhin zwei Gaststätten


Nordostufer mit Beach Club
Das Parken mit Automobilen wird auch weiterhin ein Problem am Alperstedter See bleiben. Auch wenn das Ganze durch eindeutige Beschilderung

Seit 2021 kann hier

Fazit:
Der Alperstedter See „professionalisiert“ sich. Die wilden Zeiten sind vorbei. Durch die vielfältigen Angebote vor Ort wird Besuchern mehr geboten. Das Ganze verursacht allerdings auch Kosten…
Und damit sind wir beim Thema: Natürlich war auch am Alperstedter See früher alles besser.


Nichts verpassen!
Bleiben Sie informiert:
Newsletter abonnieren