Potenzial nicht vollständig abgerufen

„Ich liebe Erfurt“ erzählt Geschichten über Menschen, Orte und Ereignisse aus Erfurt. Hier der dritte Teil unseres Rückblicks.

Maria Antonia Smalley ist mit ihrer Band Chapeau Claque bis in die 2010“ er Jahre eine der bekanntesten Musikerinnen Thüringens. Sie gilt lange Jahre als das Gesicht von Popmusik made in Erfurt. Nach der Auflösung ihrer Band 2016 zieht es die junge Frau nach Weimar. Dort haben wir die Ex Erfurterin im Frühling 2024 besucht. Maria gewährt uns in dem sympathischen Artikel Einblick in Vergangenheit und Zukunft ihres Lebens.

Maria Antonia Smalley in Weimar zuzgschn scaled_erfurt

Unser Bestreben, die Erfurter Parks in ihrer Gesamtheit darzustellen, führt uns zum Wiesenhügel. „Neben den bekannten Parks gibt es in Erfurt auch kleinere Erholungsplätze, die oftmals nur der Bevölkerung in unmittelbarer Nachbarschaft bekannt sind. Ein solcher befindet sich an der Kranichfelder Straße im Südosten der Landeshauptstadt“. So beginnen unsere Beobachtungen und enden so: „Vieles gemacht, einiges nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, gepaart mit Überbleibseln aus vergangenen Tagen. Dabei zeigt das Gelände mit dem Baumbestand, der Hanglage und schönen Ecken durchaus Potenzial, welches aber im Jahr 2024 nicht vollständig abgerufen wird“.

Mammut am Lutherstein

Mit dem Marbach setzen wir die Serie über Fließgewässer auf dem Gebiet der Stadt Erfurt fort. Dabei geht es vom Ortsteil Marbach durch die Stadtteile Moskauer Platz und Berliner Platz zur Gera.

Marbach in Erfurt mit den Stadtteilen Moskauer Platz und Berliner Platz an der Strasse der Nationen scaled_erfurt

Mit Hochstedt und Gottstedt stellen wir zwei gegensätzliche Ortsteile vor. Aber nur in geografischer Hinsicht: Der eine befindet sich am westlichen, der andere am östlichen Rand der Landeshauptstadt. Dazwischen liegen fast 20 Kilometer. Zum Thüringer Zoopark ist es von beiden Dörfern ungefähr gleich weit: Nämlich 13 Kilometer. Und damit sind wir am Ort eines Ereignisses, welches Ende Mai Erfurt in helle Aufregung versetzt.

Beitragsbild Elefantenbulle Geburt im Erfurter Zoo scaled_erfurt

Genau die Geburt des Elefantenbabys, welches wir ein paar Tage später besuchen dürfen. „Elefanten sind recht groß und deswegen dauert auch vieles länger bei Ihnen. Die Elefantenkuh Chupa bringt nach einer 638 Tagen dauernden Schwangerschaft am 27.05.2024 einen kleinen Elefantenbullen zur Welt“. Stellen wir erst mal nüchtern fest. Allerdings ist es sehr bewegend, mitzuerleben, wie das Jungtier seine ersten Tage im Schutz der Herde verbringt.

Und wo wir gerade bei Rüsseltieren sind, hier ist noch eins:

lutherstein in der steinzeit_erfurt

Diese Szene mit Mammut und Urmenschen spielt sich in der Geraaue ab. In grauer Vorzeit und – der sich ebenfalls im Bild befindliche Lutherstein beweist es – nur in der Vorstellung unserer Redaktion. Um das „Zukunftsprojekt Erfurter Seen“ zu beschreiben, haben wir uns der Kollegin KI bedient. Diese kommt bei uns immer mal wieder zum Einsatz und wird im Zweifelsfall, z. B. bei der Veranschaulichung von Polizeimeldungen auch gekennzeichnet.

Mann mit Mistgabel im Park

So viel zu neuen Methoden im Bereich des Journalismus. Das solche auch im Bereich der Freiflächenpflege Einzug gehalten haben, erfahren wir im Juli:

Streifenmahd auch Hummelmahd genannt in der Noerdlichen Geraaue Erfurt scaled_erfurt

Diese Wiese in der Nördlichen Geraaue wird anscheinend eher nachlässig gemäht. Nicht einmal hin und her und dann ist alles ist weg. Nein: Es bleiben ungemähte Streifen übrig. Wir kommen noch rechtzeitig vor Beendigung der Arbeiten, um den Verantwortlichen zur Rede zu stellen. Die Situation beschreiben wir in unserem Artikel wie folgt: „Der Verursacher dieses Musters ist noch bei der Arbeit. Auf sein ungewohntes Tun angesprochen folgt, nachdem wir seine Frage verneinen, ob wir zum Helfen gekommen seien oder ein Bier vorbeibringen, ein längerer Vortrag. Dabei entpuppt sich der Mann mit der Mistgabel als Dr. rer. nat. Siegbert Merkle, Geschäftsführer der Firma Merkle und Partner“.

Dr. rer. nat. Siegbert Merkle bei der Hummelmahd im Auftrag der Stadt Erfurt in der Noerdlichen Geraaue scaled_erfurt

Die ganze Geschichte zur Streifenmahd findet sich hier.

Und hier finden Sie Teil 1 und Teil 2 unseres Rückblicks. Wenn sich in diesem Satz ein Link befindet, haben wir auch den vierten und letzten Teil des „Ich liebe Erfurt Jahresrückblicks 2024“ veröffentlicht.

92a4370f92f04c7ba2d3d0c36adacd6a_erfurt