Steigerwaldstadion Erfurt
Multifunktionsarena mit Notversorgung
Das Steigerwaldstadion ist bekannt als Spielstätte des FC Rot-Weiß Erfurt. Es ist aber mehr als ein Fußballplatz mit Zuschauertribüne. Zunächst einmal finden hier auch andere Sportarten platz. Mit der Laufbahn um das Fußballfeld, zahlreichen Nebenbahnen und Plätzen besitzt Erfurt eine vollwertige Leichtathletik Arena.

Wer dort vor größerem Publikum singen möchte, kann das auch tun. Das Spielfeld wird dann abgedeckt. 25.000 Zuschauer konnten so z.B. 2019 den Sänger Herbert Grönemeyer erleben. Der Rasen macht das mit. Ständig ertragen muss er dies aber nicht: Für die ganz großen Stars ist Erfurt mit seinem Umland dann doch zu klein.
Dem Begriff Multifunktionsarena wäre damit trotzdem schon genüge getan. 18.559 Menschen, die dem Geschehen auf dem Rasen folgen können oder 30.000, wenn diese auch auf dem selbigen stehen und ihr Augenmerk auf eine Bühne richten – Besucherzahlen, die der Umbau in den Jahren 2015-17 möglich gemacht hat. Davor saßen die Zuschauer im Ostflügel auf solchen

Bänken. Heute befinden sich dort bequeme Einzelsitze:

Die bedeutendste Veränderung erfuhr das Stadion, wir Kreisen noch immmer um den Begriff „Multifunktionsarena“, aber durch den völlig neu entstandenen Innenbereich.
Während die VIP Logen fest den Fußball im Blick haben

füllen sich die anderen, flexibel Nutzbaren, also multifunktionalen Räume auch ohne Rasenball. In dem 1550 qm großen Parksaal tagte schon der Thüringer Landtag.

So viel Platz muss es dann doch nicht sein? Kein Problem, es geht auch kleiner.


Genau. Die Mannschaftskabine des FC Rot Weiß Erfurt.
Ein weiterer Ort, der sich auf dem Gelände des Steigerwaldstadions dem Multifunktionalen entzieht, findet sich hier:

Das ist der sichtbare Teil des „Brunnen Nr. 129 Löbervorstadt, Steigerwaldstadion“. Dieser hat nur zwei Funktionen. Aus 70 Meter Tiefe wird hier das Wasser für den Rasen des Spielfeldes gewonnen. Und in Notzeiten wird von dort ein Teil der Erfurter Bevölkerung mit Trinkwasser versorgt. Passt dann doch wieder in das Multifunktionskonzept. Genau wie die Solarpanels auf den Dächern der Multifunktionsarena in Erfurt.
Am Ende des Artikels ein Dankeschön an das Team des Steigerwaldstadions: Da uns ein Foto des Brunnens fehlte, wurde ein solches noch an einem Freitagnachmittag geschoßen und der Redaktion zugeschickt. Danke für den Service!