Techno im Erfurt der 1990er Jahre
Eine Zeitreise
Im Vakuum der Nachwendezeit
Die 1990er Jahre sind in Erfurt eine Zeit des Umbruchs. Durch die politische Wende des Jahres 1989 verändert sich das Leben der Menschen grundlegend: Dem Wegfall von Sicherheiten steht eine Zunahme an Freiheiten gegenüber. Diese Freiheit ist das ideale Umfeld für die aufkommende Technobewegung. Während industrieller Niedergang und Massenarbeitslosigkeit das Leben vieler bestimmt fangen andere an zu feiern. Oftmals das ganze Wochenende. Leerstehenden Gebäuden werden zu Klubs, Plattenläden sind Treff und Kommunikationspunkte rund um die neue Bewegung, in verlassenen Bunkern finden Partys statt. Das sieht dann so aus und hört sich auch so an.
Brandschutz, Gewerbeanmeldung, Verordnungen anderer Art? Es kümmert niemanden. Wie in Berlin, Leipzig und Jena entsteht in Erfurt im Vakuum der Nachwendezeit eine Klubszene aus DJs, Veranstaltern und Technobegeisterten. Mundpropaganda, Plakate und Fanzines weisen den Weg zur nächsten Veranstaltung.
Aber wer sind die Protagonisten dieser Zeit? Wer die DJs und Veranstalter. Wer tanzt in den 1990“er Jahren in den Klubs. Wer steht an der Tür? Wer verbreitet die Informationen?
Sven Biereige
Sven ist gleich bei der ersten Party von der Musik begeistert und wird als DJ Bez Teil der Szene.
Das Medium
Kommuniziert die Technoszene anfangs noch über Hören und Weitersagen, gibt es ab 1994 die T-Mag. Dieses Szenemagazin erscheint monatlich und beinhaltet vom Frisurenratgeber über die Vorstellung neuer und bekannter DJs die stattfindenden Veranstaltungen.
Auch Rückblicke auf vergangene Events machen das Magazin für Partygänger und Veranstalter gleichermaßen interessant. Hier ein Blick ins Jahr 1995:

Foto: Blick in die T-Mag von 1995 mit freundlicher Genehmigung: Werbeagentur Kleine Arche Erfurt
Die T-Mag ist in den zwei Jahren ihres Bestehens Medium der Thüringer Technoszene. Herausgeber über diesen Zeitraum ist Wolfgang Klaus, der mit dem Veranstaltungsmagazin „Takt“ über Erfahrungen in diesem Bereich verfügt.
Partyzeit 01
Mittelpunkte der Erfurter Technobewegung sind die verschiedenen Veranstaltungsorte. Hier trifft man sich meist am Wochenende. Für „normale“ Besucher heißt das Eintritt zahlen, reingehen und bei Musik und Tanz die nächsten Stunden verbringen. Die Logistik im Hintergrund bleibt diesen Partygängern meist verborgen. Dabei übernehmen verschiedene Gewerke bei den Veranstaltungen spezielle Aufgaben. Eine davon besteht darin, die Sicherheit im Inneren durch die Kontrolle an der Tür zu gewährleisten. Als Türsteher ist der Freund von Michi einer, der diese Aufgabe übernimmt. Für Michi ergibt sich dadurch ein besonderer Blick auf die Erfurter Technoszene in den frühen Jahren:
Die Geschichte ist noch nicht zu Ende
Hier tauchen wir ein in die Erfurter Technoszene. Dabei schreiben wir immer neue Geschichten auf. Viele sind in den 1990″er Jahren auf den zahlreichen Technopartys in Erfurt und Umgebung unterwegs. Einige als Besucher, andere als Veranstalter, DJ oder Türsteher. Wenn Sie sich an diese Zeit erinnern und uns Einblick in damalige Erlebnisse gewähren möchten – einfach melden unter folgender Mail: