48. Krämerbrückenfest feiert 700 Jahre steinerne Krämerbrücke
Größtes Altstadtfest Thüringens vom 13. bis 15. Juni 2025
Seit 1325 überspannt die steinerne Krämerbrücke den Flusslauf der Gera. Ihre einzigartige Bebauung mit historischen Häusern macht sie zur längsten durchgehend mit Häusern bebauten Brücke Europas – und zu einem Symbol der Stadt. Dieses Jubiläum ist Anlass für ein besonders vielfältiges Festprogramm, das Historisches, Kulturelles und Zeitgenössisches vereint.
„700 Jahre steinerne Krämerbrücke – das ist nicht nur ein historisches Jubiläum, sondern ein lebendiges Symbol für die Verbindung von Geschichte, Stadtgesellschaft und Kultur. Mit dem diesjährigen Krämerbrückenfest feiern wir nicht nur ein Denkmal, sondern das, was es seit Jahrhunderten ausmacht: Begegnung, Handwerk, Kunst und Leben mitten in Erfurt“, sagt Kulturdezernent Lars Bredemeier.
Kunstinstallation und Jubiläumsbühne
Zum Jubiläum macht die Kunstinstallation „Pons invisibilis – Die (un)sichtbare Brücke“ des „Krämerbrückenkindes“ und Architekten Robert Leuschner die Architektur des Bauwerks auf der Brücke sichtbar. Schimmernde Paillettenbögen über den Köpfen der Besucherinnen und Besucher symbolisieren die Tonnengewölbe unter der Brücke. Sie können auch als Fragen begriffen sein: Welche Strukturen tragen uns? Welche brauchen neue Aufmerksamkeit?
Anlässlich des Brückenjubiläums wird eigens eine weitere Bühne hinter der Krämerbrücke errichtet, welche die üblichen Bühnenstandorte des Krämerbrückenfestes um einen weiteren Veranstaltungsort ergänzt. Auf der Jubiläumsbühne singen Erfurter Künstlerinnen und Künstler, darunter beispielsweise das Jürgen-Kerth-Trio oder Kea & The Rain ihrem Wahrzeichen ein Ständchen. Hier treffen Liedermacher, Klezmerklänge, Gypsy-Swing und Live-Podcasts aufeinander, umgeben vom bekannten Mittelaltermarkt, auf dem lebendiges Handwerk, Schaukämpfe und Jonglagen zu erleben sind.
Ob Straßenmusik, Nachwuchstalente oder große Festbühne – das Krämerbrückenfest bespielt acht Standorte und zahlreiche Höfe und Wiesen in der Erfurter Innenstadt mit einem vielseitigen Programm und unterschiedlichen musikalischen Schwerpunkten.
Der Wenigemarkt wird erneut zur beliebten Laut-und-leise-Arena mit Silent Disco, Live-Hörspielen und Weltmusik. Auf dem Rathausparkplatz liefert „Rathaus Beatz“ ein urbanes Line-up. Hip-Hop-Legenden wie Jeru the Damaja, Toni L mit DJ Haitian Star, lokale Acts und DJ-Newcomer verbreiten Festivalstimmung direkt hinter dem Rathaus.
Die Barfüßerruine ist auch in diesem Jahr der Ort zur Entdeckung musikalischen Nachwuchses, unter dem sich einige Geheimtipps befinden. Das Thüringen-Finale von „local heroes“, ein Showcase Thüringer Musikschaffender und den Final-Acts der BahnhofBeats 2025 sind hier in der besonderen Kulisse zu erleben.
Der Erfurter Liveclub Franz Mehlhose kuratiert in diesem Jahr die Bühne im Brühler Garten. Er bringt nationale wie internationale Musikerinnen und Musiker aus Jazz, Gospel oder Funk auf die Bühne.
Auf dem Domplatz steht traditionell die Hauptbühne des Festes. Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, Lotte, Leony, Vize und Gregor Hägele sorgen für große Konzertmomente. Ein weiterer Höhepunkt ist das Abschlussfeuerwerk am Samstagabend.
Erstmals liefert das Krämerbrückenfest in diesem Jahr auch ein Sportangebot zum Mitmachen. Auf dem Domplatz können am Sonntag kostenlos Angebote wie Yoga und Pilates ausprobiert werden. Interessierte sollten eine Sportmatte nicht vergessen! Der Nachmittag gehört hier dem MDR Thüringen, der u. a. NDW-Star Markus („Ich will Spaß“) im Gepäck hat.
Familienprogramm
Für Familien und Kinder liefert der Kinderkanal am Sonntag auf dem Domplatz das passende Angebot – mit „Kika Tanzalarm“ und einer großen Geburtstagsparty für Bernd das Brot.
Außerdem finden große und kleine Besucherinnen und Besucher am Sonntag auf dem Rathausparkplatz ein vielfältiges Angebot. Mit Tanz und Frühstück beginnt der Tag entspannt und bewegt, bevor Märchenerzähler, Zauberkünstler und Kindertheater für beste Unterhaltung bei Groß und Klein sorgen. Und auch auf dem Theaterplatz kommen Familien auf ihre Kosten. Hier macht von Samstag bis Sonntag wieder die Toggo-Tour mit ihren zahlreichen Spielstationen Halt.
Eröffnung
Eröffnet wird das Fest am Freitag, um 18:00 Uhr mit einem augenzwinkernden Theaterstück des Erfurter Jugendtheaters „die Schotte“. „Wie Till Eulenspiegel in Erfurt noch einmal übers Seil gehen will“ lautet der Titel des diesjährigen Eröffnungsspiels – ein symbolischer Gang durch sieben Jahrhunderte Stadtgeschichte. Das findet dieses Mal nicht wie sonst auf dem Benediktsplatz statt, sondern auf der Jubiläumsbühne – mit der Krämerbrücke als einzigartige Kulisse.
„Mehr als 150 Programmpunkte über drei Tage und das für alle Altersgruppen, dazu viele kulinarische Angebote und Mitmachaktionen, gestaltet von einer Vielzahl von Kooperationspartnern aus Erfurt und Thüringen. Das Krämerbrückenfest ist nicht nur im Festkalender der Erfurterinnen und Erfurter fest verankert, sondern immer wieder auch ein kultureller Botschafter für die Landeshauptstadt weit über die Stadtgrenzen hinaus“, so Kulturdirektor Dr. Christian Horn.
Festgeflüster gibt programmatische und musikalische Einblicke
Als wenn all das noch nicht genügen würde, haben sich die Organisatorinnen und Organisatoren der Kulturdirektion in diesem Jahr noch einen Extra-Programmpunkt ausgedacht. Im Vorfeld des Festes gibt es am 4. Juni um 14:00 Uhr ein „Festgeflüster“ auf der Wiese bei der Mikwe hinter der Krämerbrücke. „Es ist eine kleine Vorschau auf das Programm, mit der wir bereits auf das Festwochenende einstimmen wollen“, so Christian Haß als programmatischer Leiter der Kulturdirektion. Zu erleben sind ein Minikonzert von Gregor Hägele und den Erfurter Allstars der Jubiläumsbühne, außerdem geben Programmmacher und Partner weitere Einblicke ins diesjährige Programm. Alle Interessierten sind eingeladen, schon hier dabei zu sein , mehr zum Fest zu erfahren und den Konzerten zu lauschen.
Quelle: Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt