Foto: Nordbad vor Eröffnung/Stadtwerke Erfurt

Eröffnung Freibad Möbisburg verschiebt sich in die Saison 2026

Das Nordbad gibt am 5. Mai den Startschuss für die diesjährige Freibadsaison in Erfurt. Das Strandbad Stotternheim und das Dreienbrunnenbad folgen zehn Tage später am 15. Mai.
In Möbisburg bleiben die Türen des beliebten Freibades zum Saisonstart geschlossen. Seit vergangenem Sommer wird das von den Möbisburgern in vielen Stunden freiwilliger Aufbauarbeit errichtete Bad saniert. Ein modernes Edelstahlbecken wird das alte aus Beton ersetzen – in den Dimensionen kleiner als bisher, das Kinderbecken wird daran angegliedert. Moderner Wasseraufbereitungstechnik sorgt künftig für einen deutlich geringeren Wasserverbrauch und angenehme Badetemperaturen. Durch die ständige Zuführung von Frischwasser bot das Möbisburger Bad mit Wassertemperaturen von 16 – 17 Grad Celsius bisher sehr erfrischenden Badespaß für abgehärtete Schwimmer.
Der Blick durch den Möbisburger Bauzaun offenbart, hier ist noch einiges bis zur Fertigstellung zu tun. Der neue Geschäftsführer der SWE Bäder GmbH, Dirk Hesse, gibt ein Update zum aktuellen Baustand: „In dieser Freibadsaison wird das Bad nicht in Betrieb gehen. Wir müssen die Möbisburger und alle anderen Badegäste leider auf die Saison 2026 vertrösten. Dass der geplante Eröffnungstermin nicht gehalten werden kann, hat mehrere Ursachen. Trotz intensiver Gespräche mit allen Projektbeteiligten gibt es keinen realistischen Weg, doch noch in dieser Saison die ersten Badegäste hier zu begrüßen.“

April 2025 4 web_erfurt

Foto: Freibad Möbisburg im April 2025/Stadtwerke Erfurt

Die Ursachen für den Bauverzug sind vielschichtig. Die Ausschreibung für das nun verkleinerte Becken erwies sich als komplex. Die Qualität der Ausschreibung und Angebote waren im ersten und zweiten Ausschreibungsdurchgang nicht ausreichend. Erst der dritte Anlauf war mit der Entscheidung für ein Edelstahlbecken erfolgreich. Aufgrund gesetzlicher Fristen für Veröffentlichungsdauern und Wartefristen führte diese Ausschreibung bereits zu ungeplanten Verzögerungen. Erst nach der Entscheidung für eine Beckenvariante und einen Anbieter konnte auch die Wasseraufbereitungstechnik beauftragt werden, da diese abhängig vom jeweiligen Beckenmaterial und -aufbau ist. Ausschreibungen in dieser Größenordnung sind ein langwieriger und rechtlich komplexer Prozess, der einen längeren Zeitrahmen erfordert.
„Anhand des aktualisierten Bauzeitenplanes wissen wir jetzt, dass die Installation der Wasseraufbereitungs-technik erst im September abgeschlossen sein wird. Die Gewerke sind voneinander abhängig, nicht jede Firma konnte die Termine so flexibel an den neuen Bauzeitraumanpassen, da Folgeaufträge bereits gebunden waren. Dazu kamen bei den beauftragten Firmen begrenzte personelle Kapazitäten und Materialengpässe, die den Zeitverzug weiter summierten. Dann bedarf es noch mehrerer Wochen Laufzeit, bis die Anlage auf die entsprechenden Werte eingestellt ist und wir mit dem Badebetrieb starten könnten. Dann ist es Herbst und das Wetter oft nicht mehr freibadtauglich“, erläutert Dirk Hesse den neuen Bauzeitenplan. „Wir haben alle Gremien, den Oberbürgermeister, den Ortsbürgermeister und den Förderverein über die Terminverschiebung informiert. Wir wissen, wie groß die Vorfreude im Ortsteil auf das neue Bad ist. Wir wollen die Zeit in diesem Jahr aber nicht ungenutzt verstreichen lassen und gemeinsam mit den Möbisburgern noch einige Projekte für die Baderöffnung im kommenden Jahr anstoßen. Ich denke da z. B. an Ideen für die künftige Nutzung des ehemaligen Kinderbeckens.“

Quelle: Stadtwerke Erfurt