Originalkompositionen und bearbeitete Werke kommen zu Gehör
Trotz der dringenden Sanierungsarbeiten am Mauerwerk des Erfurter Bartholomäusturms, die nach kürzlichen Abbrüchen an der Westfassade beauftragt wurden, finden die aktuellen Carillon-Konzerte wie geplant statt. Das Amt für Gebäudemanagement hat eine Notsicherung vorgenommen. Zudem hat das Spielen der Glocken hat keine Auswirkungen auf Gebäudesubstanz und -sicherheit.
Zusätzlich zu den vorhandenen Sitzbänken rund um den Bartholomäusturm wird die Buchhandlung Peterknecht auch am Anger wieder Stühle als Sitzgelegenheit aufstellen. Wie immer wird das Geschehen in der Spielkabine des Bartholomäusturms auf einem Bildschirm im Schaufenster der Buchhandlung live übertragen.
Wie alle Carillon-Konzerte in Erfurt wird auch dieses Konzerterlebnis mit Unterstützung der Geschichtsmuseen Erfurt und des Fördervereins des Stadtmuseums Erfurt finanziert. Durch dieses Engagement bleibt der Musikgenuss für alle Zuhörenden kostenfrei.
Alle Informationen und Konzerttermine sind auf www.stadtmuseum-erfurt.de und unter bartholomaeusturm.de zu finden. Das nächste Konzert findet bereits am 9. August 2025 statt.
Glockenmusik als Immaterielles Kulturerbe
Zur Freude aller Carillon-Fans gibt es noch eine weitere wissenswerte Neuigkeit: Am 26. März 2025 hat die Deutsche Unesco-Kommission die Tradition des Glockengusses und der Glockenmusik als immaterielles Kulturerbe anerkannt und in das „Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe“ aufgenommen. Zusammen vereinen sie handwerkliches Wissen, musikalische Fertigkeiten und tief verwurzelte Traditionen. Die jahrhundertealte Kunstform, die sowohl die Herstellung von Glocken als auch die damit verbundenen musikalischen und rituellen Praktiken umfasst, trägt wesentlich zur kulturellen Identität und Gemeinschaftsbildung bei und ist ein bedeutender Bestandteil des kulturellen Erbes vieler Regionen weltweit. Die Wertschätzung durch die Unesco soll den Schutz und die Weiterentwicklung dieser einzigartigen Traditionen fördern. Weitere Informationen zu dieser klangvollen Kulturform sind unter Glockenguss und Glockenmusik – Deutsche Unesco-Kommission zu finden.
Quelle: Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt