Foto: (v.l.) Hochschulbeauftragte Sylke Osterloh, Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler, Andreas Horn/Stadtverwaltung Erfurt

Erster Hochschulbotschafter der Landeshauptstadt Erfurt ernannt

Im Rahmen des traditionsreichen jährlichen Professorenempfangs des Oberbürgermeisters ist erstmals ein Hochschulbotschafter der Landeshauptstadt Erfurt ernannt worden.

Jury entschied sich für Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler von der Universität Erfurt

Eine Jury aus Präsidentinnen und Präsidenten, akademischen Vertreterinnen und Vertretern der fünf Erfurter Hochschulen, dem Vorstand und einem studentischen Mitglied des Kommunalen Hochschul- und Studierendenbeirates sowie der Erfurter Tourismus und Marketing GmbH hat einstimmig Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler für den Zeitraum 2026/27 gewählt.

Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler ist seit März 2000 Mitglied der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt und Lehrstuhlinhaber für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Kommunikationsforschung/Methoden.

Er hat maßgeblich das „Erfurter Modell“ im Fach Kommunikationswissenschaft vorangetrieben, das bundesweit für eine qualitativ hochwertige Hochschulausbildung steht. Als Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Erfurt und als Dekan der Philosophischen Fakultät hat er maßgebliche Akzente gesetzt. International und national hat Prof. Rössler eine beeindruckende wissenschaftliche Aktivität vorzuweisen.

Er war Präsident des Welt-Dachverbandes der kommunikationswissenschaftlichen Fachgesellschaften und bekleidete u.a. den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Unter seiner Leitung fanden Jahrestagungen mit rund 400 Teilnehmenden statt – zuletzt in Erfurt im Jahr 2024.

Für seine herausragenden Leistungen erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter den Antiquaria-Preis (2022) für besondere Verdienste um Buchkultur und 2025 den Justus-Bier-Preis für Kuratorinnen und Kuratoren der Ausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“.

Prof. Rössler gestaltet die Stadtgesellschaft aktiv mit: Er wirkt in der Thüringer Landesmedienanstalt, ist Mitglied der Versammlung als Vertreter der Thüringer Hochschulen (2024), beteiligt an der Medieninitiative Correctiv zur Stärkung lokalen Journalismus und initiierte 2024 die erste Thüringer „Fuck-Up Night für die Demokratie“. Zudem arbeitet er mit dem Kinderkanal und dem MDR-Landesfunkhaus an Studien zu „Kinderstars“ und kooperiert mit der Kulturdirektion Erfurt, zuletzt bei der Ausstellung „33 Geistesblitze“ in der Kunsthalle am Fischmarkt (2024).

In der Lehre beeindruckt Prof. Rössler durch innovative und erfolgreiche Lehrtätigkeit. Gleich im ersten Semester bietet er Lehrveranstaltungen gemeinsam mit dem Theater Erfurt an, in deren Rahmen Studierende regelmäßig Aufführungen in der Erfurter Oper besuchen und mit Theatermitarbeiterinnen und -mitarbeitern diskutieren. Er beteiligt sich an Vorträgen der Kinder-Uni und des Erfurter Kollegs (Seniorenstudium) und arbeitet seit 2018 eng mit der Fachhochschule Erfurt zusammen, um gemeinsam mit Studierenden beider Standorte historische Virtual-Reality-Umgebungen zu entwickeln.

Darüber hinaus engagiert er sich in zahlreichen Initiativen für Erfurter Vereine und war maßgeblich an der Organisation öffentlicher Veranstaltungen beteiligt. Seine Arbeiten finden in der Stadt Erfurt eine breite Resonanz und Wertschätzung.

Prof. Rössler ist aus einem sehr imposanten Bewerberfeld ausgewählt worden.

„Möge Ihr Amtsjahr 2026/27 dazu beitragen, Erfurt als lebendige, wissenschaftlich exzellente und weltoffene Hochschulstadt weiter zu profilieren.“ sagte Oberbürgermeister Andreas Horn in seiner Gratulation.

Prof. Rössler bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und versicherte, als Hochschulbotschafter aktiv dazu beizutragen, Erfurt als einen weltoffenen und lebendigen Hochschulstandort zu profilieren, an dem entschieden gegen den zunehmenden Rechtsextremismus vorgegangen wird.

Quelle: Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt