„Das ist gelebtes Ehrenamt mitten in Erfurt.“
Der Verein setzt sich seit 1993 mit großem ehrenamtlichem Engagement für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Egaparks ein. Der Förderverein zählt aktuell rund 560 Mitglieder. Besonders erfreulich: Immer mehr jüngere Menschen und Familien schließen sich an und bringen frische Ideen und neue Energie in die Vereinsarbeit ein.
Ein zentrales Anliegen des Vereins ist es, den Egapark als Ort für Begegnung, Bildung und Erholung zu stärken. Von April bis Oktober leisten viele Mitglieder regelmäßige Arbeitseinsätze – teils monatlich, teils sogar wöchentlich. Gepflegt werden dabei Beete, Wege, Themengärten und Spielbereiche. Auch Gießen, Schneiden und Sauberhalten gehören zum festen Bestandteil der Arbeit. Die gemeinsame Zeit im Grünen schafft nicht nur sichtbare Ergebnisse, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Ein fester Termin im Vereinskalender ist die jährliche Mitgliederversammlung im Sommer. Darüber hinaus bringen sich die Egapark-Freunde bei verschiedenen Anlässen ein, informieren über ihre Arbeit, werben neue Mitglieder und sammeln Spenden – etwa für den Wasserspielplatz oder die Wiederherstellung historischer Parkelemente.
Darüber hinaus unterstützt der Verein regelmäßig Veranstaltungen und Projekte, zum Beispiel durch die Gestaltung von Themenbeeten, durch Führungen oder mit Ausstellungen. Besonders wichtig ist den Mitgliedern auch die Vermittlung von Gartenwissen und Geschichte. In einem eigenen Projekt beschäftigen sich die Egapark-Freunde derzeit mit dem Wiederaufbau des Löwendenkmals am alten Bauernhof – ein historisch bedeutsamer Ort, der vielen Besucherinnen und Besuchern in Erinnerung geblieben ist.
Dietrich Hagemann, der seit 2011 Vorsitzender des Vereins ist, engagiert sich mit großem persönlichen Einsatz. Er organisiert nicht nur die Vorstandsarbeit, sondern packt auch praktisch mit an. Für ihn ist der Egapark ein Ort mit Herz: „Es ist schön zu sehen, wie viele Mitglieder sich regelmäßig einbringen – das ist gelebtes Ehrenamt mitten in Erfurt.“
Der Verein versteht sich dabei nicht als alleiniger Akteur, sondern als Teil eines größeren Netzwerks. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Stadt, dem Egapark-Team sowie anderen gartenkulturellen Initiativen. Ziel ist es, den Park als grüne Mitte der Stadt weiter zu stärken – auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Umweltbildung und generationsübergreifendes Miteinander.
Quelle: Aktuelle Meldungen der Landeshauptstadt Erfurt