Foto: ega Erfurt/SWE, Steve Bauerschmidt
Blick hinter die Danakil-Kulissen und ein Ausflug in die Historie
Die erste Ferienwoche in Thüringen ist Geschichte. Wer noch nicht auf Urlaubsreise gehen kann oder in den Ferien zu Hause bleibt, auf den warten in der zweiten Ferienwoche besondere Erlebnisse, spannende Entdeckungen oder ungewöhnliche Begegnungen. Thüringens größter Spielplatz, dazu erfrischende Badeerlebnisse für die Kleinen, Naturentdeckungen, exotische Tiere und Pflanzen erkunden – das alles bietet ein Tagesausflug in den egapark Erfurt.
Tierisch-interessant, witzig und ganz besonders
Das sind die Danakil-Entdeckerführungen immer dienstags und donnerstags 11:00 Uhr mit einem der Tierpfleger des Hauses. Er kennt viele kleine Geheimnisse und Eigenarten der Bewohner, kann spannend erzählen und beantwortet alle Fragen. Im einzigartigen Wüsten- und Urwaldhaus mitten im egapark gibt es Einblicke in die Welt der exotischen Tiere und jede Menge zu entdecken: Die fleißgen Wüstenameisen sorgen für Ordnung in ihrem Terrarium, riesige Fische aus dem Amazonas schwimmen im Aquarium, bunte Schmetterlinge schweben scheinbar schwerelos, die Tannenzapfenechse erinnert durch ihren knubbeligen Schwanz und die dachziegelartigen Schuppen an einen Tannenzapfen, das Chamäleon ist bunt gefärbt und immer fotogen, mit etwas Glück bekommt man auch die Skorpione zu sehen. Im Rahmen einer dreißigminütigen Tour erhalten Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene im Juli und August einen exklusiven Einblick in die Tierwelt des Danakils. Anmeldung bitte per Mail an besucherservice@egapark-erfurt.de.
Sportlich aktiv
Die Bodybalance- und Yogakurse auf der samtweichen großen Wiese dienstags und donnerstags starten wie immer 17:30 Uhr. Bewegung in einer so schönen Umgebung – da hat der innere Schweinehund keine Chance.
Märchenhaftes Blätterrauschen
Jeden zweiten Samstag sind Fans von Geschichte, Märchen und Theateraufführungen unter den Lesebaum eingeladen. Die nächste Theateraufführung ist für den 19.07.25 geplant. Wer möchte, kann bis dahin gern auch selbst unter dern Schattendach der Sommerlinde Geschichten in eigenen Büchern lesen. Unter dem Lesebaum ist viel Platz….
Bauernhoftiere kennenlernen
Was machen die Gänse den ganzen Tag, wo leben Häschen und Meerschweinchen, was spielen die Kune Kune Schweine, wo leben Ponys und Esel – im Kinderbauernhof vergeht die Zeit wie im Flug.
So spannend ist Geschichte
Im Deutschen Gartenbaumuseum geht es am 13. Juli 2025, von 14 bis 17 Uhr, in der Geschichts- und Erinnerungswerkstatt um die Historie der iga, der ersten Internationalen Gartenbauausstellung der sozialistischen Länder 1961. Neben der DDR zeigten Aussteller u.a. aus der Sowjetunion, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und der Tschechoslowakei ihre Gartenkunst, Gartenbauerzeugnisse und -techniken. Knapp 3,5 Millionen Menschen besuchten damals die Ausstellung und den Gartenpark mit einzigartig gestalteten Pflanzungen. Zeitzeugen können gern ihre persönlichen Erinnerungen mit den Gästen teilen: private Fotografien, Aufzeichnungen und Erinnerungsstücke jeglicher Art. Referentin ist Dr. Sandra Mühlenberend, Kuratorin im Deutsches Gartenbaumuseum.
Anmeldung zu der Veranstaltung bis zum 10. Juli 2025 unter 0361 2239914 oder per Mail an lorenz@gartenbaumuseum.de. Nach Anmeldung ist die Teilnahme kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Gärtnerische Höhepunkte
Sommer ist die Zeit der Multitalente unter den Blumen, der Stauden: auf 4000 m² entlang der Wasserachse, im Karl-Foerster-Garten, im Lilien- und Rosengarten. Im sonnigen Staudenbeet leuchten die Blüten von Sommeraster, Schafgarbe, Sonnenhut. Lavendel und Perovskia blühen an verschiedenen Stellen in zartem Lila. Im Liliengarten stehen die Hemerocallis in voller Blüte, sie sind keine echten Lilien, sondern gehören zu den lilienartigen Gewächsen. Staudenpapst Karl Foerster bezeichnete sie als „Blume des intelligenten Faulen“. Im hiesigen Wasserbecken sind Seerosen zu bewundern.
Die Blütezeit der Dahlien hat begonnen. Die Exoten setzen vor dem Danakil Farbtupfer, immer mehr der hier beheimateten 200 Sorten entfalten ihre Blüten. Der strahlend blaue Rittersporn ist im Karl-Foerster-Garten zuhause. Auf den 13 Terrassen sind noch viele andere Stauden und attraktive Pflanzkombinationen zu finden. Juli ist Sonnenblumenzeit: Mit ihren leuchtenden großen Blüten und ihrer fröhlichen Farbe bringen Sonnenblumen Freude und Licht in jedes Beet. Ein Bummel entlang des Großen Blumenbeetes lohnt sich auf jeden Fall, die Sommeransaaten im Look einer Blütenwiese ergänzen die schwungvollen Pflanzflächen der von Hundertwasser inspirierten Gestaltung.
Quelle: Stadtwerke Erfurt