Foto: Tasten des Stockenklaviers/Stadtverwaltung Erfurt

Niederländischer Glockenspieler erstmals in Erfurt zu Gast

Toni Rats aus Roosendaal in den Niederlanden feiert seine musikalische Premiere am Erfurter Carillon. Am Samstag, dem 27. September 2025, spielt der Glockenmusiker ab 16:00 Uhr ein kostenfreies Live-Konzert im Bartholomäusturm am Anger.

Vorletztes Konzert der Saison am 27. September 2025

Das Konzertprogramm seines Gastspiels reicht von barocken Kompositionen von Bach und Purcell über Werke von Dittersdorf, Leoncavallo und Gounod bis hin zu Traditionals und Musikstücken von Duke Ellington und Astor Piazolla.

In Rats Familie hat das Musizieren eine lange Tradition. Der Musiker in vierter Generation hat es sich zum Ziel gesetzt, den Menschen das Glockenspiel mit viel Leidenschaft und Engagement näherzubringen – dieses Mal durch einen Auftritt in der Thüringer Landeshauptstadt.

Wie bei allen Carillon-Konzerten stellt die Buchhandlung Peterknecht zusätzlich zu den vorhandenen Sitzbänken rund um den Bartholomäusturm am Anger Stühle als Sitzgelegenheit auf. Zusätzlich kann das Geschehen in der Spielkabine des Turms auf einem Bildschirm im Schaufenster des Buchladens live verfolgt werden, was das Musikerlebnis noch besonderer macht.

Die Jahreskonzerte am Erfurter Carillon im Bartholomäusturm finden von März bis Oktober, immer am letzten Samstag im Monat statt. Organisiert werden sie seit über 15 Jahren vom Erfurter Carillonneur Ulrich Seidel. Unterstützt wird er dabei von den Erfurter Geschichtsmuseen und den Förderverein des Stadtmuseums Erfurt. Durch dieses Engagement bleibt der musikalische Genuss für alle Zuhörenden kostenfrei.

Alle Informationen und Konzerttermine sind auf Stadtmuseum Erfurt und unter Das Erfurter Carillon im Bartholomäusturm zu finden. Das nächste Konzert findet am 25. Oktober 2025 statt.

Über den Carillonneur

Toni Rats (geboren 1960) studierte Glockenspiel an der Königlichen Glockenspielschule im belgischen Mechelen, unter anderem bei Carlo van Ulft, Jo Haazen, Eddy Mariën und Geert d’Hollander.

Er ist freiberuflicher Glockenspieler der St.-Martinskirche in Halsteren (Niederlande) und seit über 15 Jahren zudem Stadtglockenspieler von Roosendaal. Dort spielt er jeden Montag das Marktglockenspiel und organisiert eine Sommerserenaden-Konzertreihe.

Im Rahmen eines von ihm initiierten Netzwerks aus verschiedenen Organisationen und Kulturakteuren wurden unter anderem das 750. Stadtjubiläum in Roosendaal und das 50. Jubiläum des Carillons der Stadt mit besonderen Kombinationen aus Gesang, Tanz und Theater gefeiert.

Zudem ist Rats Organist des St.-Alfons-Chores, unterstützt mit seinem Orgelspiel die Kantoren der Liebfrauenkirche in Roosendaal, begleitet das Frauenensemble Vivace und ist Pianist im Delta Quintett und im Serenado-Ensemble.

Neben seiner musikalischen Laufbahn ist der Carillonneur als Coach und Sozialarbeiter in verschiedenen Unternehmen tätig.

Zum Erfurter Carillon

Das Carillon im Erfurter Bartholomäusturm gehört zum Stadtmuseum. Mit 60 Bronzeglocken zählt es zu den größeren Instrumenten dieser Art in Deutschland. Die weltweit größten Carillons sind in Kubinka (nahe Moskau, 78 Glocken), Taejon/Südkorea (77 Glocken) und Halle an der Saale (76 Glocken).

1979 entwarf der Apoldaer Glockengießer Peter Schilling das Instrument. Die 60 Glocken wurden im selben Jahr im VEB Glockengießerei Apolda gegossen.

Das Instrument verfügt über eine Handspieleinrichtung, ein sogenanntes Stockenklavier. Der Carillonneur (Glockenspieler) sitzt vor diesem und drückt mit geballten Fäusten die Tasten des Stockenklaviers nieder. Je kräftiger er dies tut, desto lauter wird der Klang der Glocke. Der Tastaturaufbau ist einer Klaviertastatur ähnlich, jedoch sind die Abstände der Tasten zueinander wesentlich größer.

Quelle: Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt